Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Notfalltermine außerhalb der Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung
Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Notfalltermine außerhalb der Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung
Mo - Do: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Fr: 08:00 - 12:00 Uhr
Notfalltermine außerhalb der Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung
09971/2005-7500 E-Mail schreibenZiel des Versorgungszentrums ist es, die orthopädische, chirurgische und gastroenterologische Expertise im ambulanten Bereich auszubauen und langfristig die Versorgung im Landkreis und der Region sicherzustellen – sowohl für privat als auch gesetzlich versicherte Patienten.
Aktuell kümmern sich zusammen mit Dr. Christian Rehwald (Ärztliche Leiter, Chirurgie und Unfallchirurgie) noch elf weitere Mediziner um die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie und Gastroenerologie. Gemeinsam sorgen die Mediziner dafür, dass Patienten bei akuten Problemen zeitnah einen Untersuchungstermin erhalten.
Ziel des Versorgungszentrums ist es, die orthopädische, chirurgische und gastroenterologische Expertise im ambulanten Bereich auszubauen und langfristig die Versorgung im Landkreis und der Region sicherzustellen – sowohl für privat als auch gesetzlich versicherte Patienten.
Aktuell kümmern sich zusammen mit Dr. Christian Rehwald (Ärztliche Leiter, Chirurgie und Unfallchirurgie) noch elf weitere Mediziner um die Bereiche Orthopädie, Unfallchirurgie, Chirurgie und Gastroenerologie. Gemeinsam sorgen die Mediziner dafür, dass Patienten bei akuten Problemen zeitnah einen Untersuchungstermin erhalten.
Unfallchirurgie und Sportmedizin
Als Unfallchirurgen und Orthopäden sind Verletzungen und Erkrankungen der Gelenke, Knochen, Sehnen oder Muskeln unsere Kernaufgabe. Bei Verletzungen, egal ob im privaten Bereich oder auf der Arbeit, beim Sport, im Haushalt oder im Garten, können wir zunächst eine Notfall- und Erstversorgung durchführen, um dann im weiteren Verlauf mit modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eine individuelle Strategie zur Weiterbehandlung für eine schnelle Genesung zu erarbeiten. Neben der konservativen/nicht-operativen Behandlung kommen moderne operative Verfahren zum Einsatz, die wir ambulant oder stationär in Kooperation mit der Sana Klinik in Cham durchführen.
Arthrosebehandlung
Die Abnutzung von Gelenken, vor allem an den unteren Extremitäten, ist ein häufiges Krankheitsbild in unserer Gesellschaft. Schmerzen bei Belastung oder sogar in Ruhe sowie Bewegungseinschränkungen behindern die Alltagsmobilität und bedeuten für die Patienten einen Verlust von Lebensqualität. Hier gilt es bereits bei milden Formen, den Fortschritt der Erkrankung durch Bewegungstherapie und Krankengymnastik zu verlangsamen. Auch Hilfsmittel wie Bandagen oder eine Spritzentherapie können sinnvoll sein. Lässt sich trotz dieser Maßnahmen der Leidensdruck der Patienten nicht vermindern oder ist der Gelenkverschleiß zu weit fortgeschritten, ist der operative Gelenkersatz ein seit Jahrzehnten bewährtes und immer weiter verbessertes Verfahren. Welche Endoprothese im Einzelfall zum Einsatz kommt, wird individuell auf die Gelenksituation und das Lebensalter des Patienten angepasst. Hierzu wird mit Hilfe von Röntgenbildern und Computerprogramm eine persönliche Prothesenplanung vorgenommen. Während des gesamten Behandlungsverlaufs begleiten wir unsere Patienten in unseren Sprechstunden durch individuelle Betreuung.
Im Bereich der Chirurgie bieten wir ambulante Eingriffe schnell, sicher und umfassend an. Ambulante Operationen werden direkt im Medzentrum Roding durchgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Breite ambulanter chirurgischer Eingriffe. Zur Diagnostik stehen Ultraschallgeräte sowie ein strahlungsarmes, digitales Röntgengerät bereit.
Darüber hinaus werden folgende Operationen durchgeführt:
Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Prävention, der Diagnostik und der nichtoperativen Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und zahlreicher Stoffwechselerkrankungen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen erfolgen per Ultraschall, mittels Endoskopie für eine Magenspiegelung (Gastroskopie) oder für eine Darmspiegelung (Koloskopie), per Röntgen oder mittels einer Untersuchung des Blutes. Krankheiten und Unstimmigkeiten zu erkennen, bevor dadurch nennenswerte Probleme auftreten, ist das Ziel der Vorsorge. Im persönlichen Gespräch jeglicher Untersuchungen nehmen wir uns Zeit, um die Problematiken und die Symptomatik zu erfragen und ein enges Verhältnis zum Patienten aufzubauen. Durch Zuhören und Nachfragen können sich schon erste Verdachtsdiagnosen ergeben, die durch eine körperliche Untersuchung bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Im Folgenden stellen wir die Möglichkeiten unserer Diagnostik vor:
Magenspiegelung: Informationen bis zum Zwölffingerdarm
Eine Magenspiegelung ist eine relativ ungefährliche Untersuchung für einen erfahrenen Gastroenterologen. Sie dauert in der Regel keine zehn Minuten. Ein unangenehmes Gefühl im Hals kann man durch die Applikation eines Rachensprays vor der Untersuchung dämpfen. Auf Wunsch ist aber auch eine Art Kurznarkose möglich, dann erleben Patienten die Magenspiegelung im Tiefschlaf. Mit der Gastroskopie kann der obere Teil des Verdauungstraktes untersucht werden. Angewandt wird die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge oder wenn es darum geht, die Ausdehnung von entzündlichen Erkrankungen festzustellen. Der Gastroenterologe kann die Schleimhaut des Magens betrachten und dabei gesunde und entzündete Schleimhautabschnitte meist gut unterscheiden. Um sie einer feingeweblichen Untersuchung zuzuführen, können aus veränderten Schleimhautbezirken Gewebeproben entnommen werden. Diese Proben werden unter dem Mikroskop untersucht, um die Schwere der Entzündung festzustellen.
Darmspiegelung: Beurteilung des Zustandes von Dick- und Dünndarm
Die Darmspiegelung dient in erster Linie der Früherkennung von Darmkrebs. Ein Gastroenterologe kann durch die Koloskopie verschiedene Krankheiten am Dickdarm sowie am Ende des Dünndarms erkennen. Zudem kann die Darmschleimhaut beurteilt werden – zum Beispiel bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder nach Infektionen. In der Hand eines erfahrenen Arztes ist die Darmspiegelung sicher und schonend – und dauert gerade mal zehn Minuten. Gewisse Unannehmlichkeiten bereiten die Abführmaßnahmen tags zuvor. Eine Darmspiegelung ist aber nicht nur zur Früherkennung sinnvoll, sondern auch wenn bestimmte Symptome zugrunde liegen. Ab dem 55. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs. Darmuntersuchungen empfehlen wir aber bereits früher. Sollten im Rahmen der Spiegelung Behandlungsmaßnahmen notwendig sein, wie zum Beispiel das Entfernen von Polypen, werden Patienten gesondert darüber aufgeklärt.
Ultraschall: Routineverfahren zur schnellen und guten Diagnosestellung
Die Ultraschall-Untersuchung spielt in der Gastroenterologie eine zentrale Rolle, da sich damit sowohl viele Organe wie Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Niere, Harnblase als auch Venen und Arterien untersuchen lassen.
Blutwerte: Krankheiten mittels Blut feststellen
Viele Krankheiten lassen sich bereits durch die Untersuchung des Blutes feststellen. Das betrifft die Blutarmut, aber auch akute und chronische Entzündungen, Nierenfunktionsstörung oder Leberschädigung. Mögliche Risiken wie Zuckerkrankheit, Gicht, Arteriosklerose und Herzinfarkt können ebenfalls früher erkannt werden.
Darüber hinaus bieten wir zusätzlich in unserer viszeralchirurgischen Sprechstunde die Proktoskopie an. Dahinter verbirgt sich eine endoskopische Untersuchung des Enddarms (Rektum) und des Analkanals, die zur Diagnose und Behandlung verschiedener proktologischer Erkrankungen eingesetzt wird.
Neben der Gastroenterologie bieten wir in der Inneren Medizin im Bereich "Kardiologie" eine Sprechstunde mit folgenden Leistungen an:
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind sonnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen, die wir im Medzentrum Roding anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen:
Unfallchirurgie und Sportmedizin
Als Unfallchirurgen und Orthopäden sind Verletzungen und Erkrankungen der Gelenke, Knochen, Sehnen oder Muskeln unsere Kernaufgabe. Bei Verletzungen, egal ob im privaten Bereich oder auf der Arbeit, beim Sport, im Haushalt oder im Garten, können wir zunächst eine Notfall- und Erstversorgung durchführen, um dann im weiteren Verlauf mit modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden eine individuelle Strategie zur Weiterbehandlung für eine schnelle Genesung zu erarbeiten. Neben der konservativen/nicht-operativen Behandlung kommen moderne operative Verfahren zum Einsatz, die wir ambulant oder stationär in Kooperation mit der Sana Klinik in Cham durchführen.
Arthrosebehandlung
Die Abnutzung von Gelenken, vor allem an den unteren Extremitäten, ist ein häufiges Krankheitsbild in unserer Gesellschaft. Schmerzen bei Belastung oder sogar in Ruhe sowie Bewegungseinschränkungen behindern die Alltagsmobilität und bedeuten für die Patienten einen Verlust von Lebensqualität. Hier gilt es bereits bei milden Formen, den Fortschritt der Erkrankung durch Bewegungstherapie und Krankengymnastik zu verlangsamen. Auch Hilfsmittel wie Bandagen oder eine Spritzentherapie können sinnvoll sein. Lässt sich trotz dieser Maßnahmen der Leidensdruck der Patienten nicht vermindern oder ist der Gelenkverschleiß zu weit fortgeschritten, ist der operative Gelenkersatz ein seit Jahrzehnten bewährtes und immer weiter verbessertes Verfahren. Welche Endoprothese im Einzelfall zum Einsatz kommt, wird individuell auf die Gelenksituation und das Lebensalter des Patienten angepasst. Hierzu wird mit Hilfe von Röntgenbildern und Computerprogramm eine persönliche Prothesenplanung vorgenommen. Während des gesamten Behandlungsverlaufs begleiten wir unsere Patienten in unseren Sprechstunden durch individuelle Betreuung.
Im Bereich der Chirurgie bieten wir ambulante Eingriffe schnell, sicher und umfassend an. Ambulante Operationen werden direkt im Medzentrum Roding durchgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Breite ambulanter chirurgischer Eingriffe. Zur Diagnostik stehen Ultraschallgeräte sowie ein strahlungsarmes, digitales Röntgengerät bereit.
Darüber hinaus werden folgende Operationen durchgeführt:
Die Gastroenterologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Prävention, der Diagnostik und der nichtoperativen Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber der Gallenblase, der Bauchspeicheldrüse und zahlreicher Stoffwechselerkrankungen. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen erfolgen per Ultraschall, mittels Endoskopie für eine Magenspiegelung (Gastroskopie) oder für eine Darmspiegelung (Koloskopie), per Röntgen oder mittels einer Untersuchung des Blutes. Krankheiten und Unstimmigkeiten zu erkennen, bevor dadurch nennenswerte Probleme auftreten, ist das Ziel der Vorsorge. Im persönlichen Gespräch jeglicher Untersuchungen nehmen wir uns Zeit, um die Problematiken und die Symptomatik zu erfragen und ein enges Verhältnis zum Patienten aufzubauen. Durch Zuhören und Nachfragen können sich schon erste Verdachtsdiagnosen ergeben, die durch eine körperliche Untersuchung bestätigt oder ausgeschlossen werden.
Im Folgenden stellen wir die Möglichkeiten unserer Diagnostik vor:
Magenspiegelung: Informationen bis zum Zwölffingerdarm
Eine Magenspiegelung ist eine relativ ungefährliche Untersuchung für einen erfahrenen Gastroenterologen. Sie dauert in der Regel keine zehn Minuten. Ein unangenehmes Gefühl im Hals kann man durch die Applikation eines Rachensprays vor der Untersuchung dämpfen. Auf Wunsch ist aber auch eine Art Kurznarkose möglich, dann erleben Patienten die Magenspiegelung im Tiefschlaf. Mit der Gastroskopie kann der obere Teil des Verdauungstraktes untersucht werden. Angewandt wird die Untersuchung im Rahmen der Vorsorge oder wenn es darum geht, die Ausdehnung von entzündlichen Erkrankungen festzustellen. Der Gastroenterologe kann die Schleimhaut des Magens betrachten und dabei gesunde und entzündete Schleimhautabschnitte meist gut unterscheiden. Um sie einer feingeweblichen Untersuchung zuzuführen, können aus veränderten Schleimhautbezirken Gewebeproben entnommen werden. Diese Proben werden unter dem Mikroskop untersucht, um die Schwere der Entzündung festzustellen.
Darmspiegelung: Beurteilung des Zustandes von Dick- und Dünndarm
Die Darmspiegelung dient in erster Linie der Früherkennung von Darmkrebs. Ein Gastroenterologe kann durch die Koloskopie verschiedene Krankheiten am Dickdarm sowie am Ende des Dünndarms erkennen. Zudem kann die Darmschleimhaut beurteilt werden – zum Beispiel bei Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder nach Infektionen. In der Hand eines erfahrenen Arztes ist die Darmspiegelung sicher und schonend – und dauert gerade mal zehn Minuten. Gewisse Unannehmlichkeiten bereiten die Abführmaßnahmen tags zuvor. Eine Darmspiegelung ist aber nicht nur zur Früherkennung sinnvoll, sondern auch wenn bestimmte Symptome zugrunde liegen. Ab dem 55. Lebensjahr haben gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs. Darmuntersuchungen empfehlen wir aber bereits früher. Sollten im Rahmen der Spiegelung Behandlungsmaßnahmen notwendig sein, wie zum Beispiel das Entfernen von Polypen, werden Patienten gesondert darüber aufgeklärt.
Ultraschall: Routineverfahren zur schnellen und guten Diagnosestellung
Die Ultraschall-Untersuchung spielt in der Gastroenterologie eine zentrale Rolle, da sich damit sowohl viele Organe wie Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Niere, Harnblase als auch Venen und Arterien untersuchen lassen.
Blutwerte: Krankheiten mittels Blut feststellen
Viele Krankheiten lassen sich bereits durch die Untersuchung des Blutes feststellen. Das betrifft die Blutarmut, aber auch akute und chronische Entzündungen, Nierenfunktionsstörung oder Leberschädigung. Mögliche Risiken wie Zuckerkrankheit, Gicht, Arteriosklerose und Herzinfarkt können ebenfalls früher erkannt werden.
Darüber hinaus bieten wir zusätzlich in unserer viszeralchirurgischen Sprechstunde die Proktoskopie an. Dahinter verbirgt sich eine endoskopische Untersuchung des Enddarms (Rektum) und des Analkanals, die zur Diagnose und Behandlung verschiedener proktologischer Erkrankungen eingesetzt wird.
Neben der Gastroenterologie bieten wir in der Inneren Medizin im Bereich "Kardiologie" eine Sprechstunde mit folgenden Leistungen an:
Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, sind sonnvolle, aber von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommene Untersuchungen oder Gesundheits- und Vorsorgeleistungen. Nachfolgend eine Auswahl an Zusatzleistungen, die wir im Medzentrum Roding anbieten, sich bewährt haben und eine medizinisch sinnvolle Ergänzung zum klassischen Therapiespektrum darstellen:
Praxismanagerin / Medizinische Fachangestellte
Praxismanagerin / Medizinische Fachangestellte (Leitung Orthopädie/Chirurgie, Abrechnung)
Medizinische Fachangestellte (Röntgen)
Medizinische Fachangestellte (Innere Medizin)
Medizinische Fachangestellte (Orthopädie, Chirurgie, OP, Stoßwellentherapie)
Medizinische Fachangestellte (Anmeldung)
Medizinische Fachangestellte (Innere Medizin)
Medizinische Fachangestellte (Innere Medizin)
Operationstechnische Assistentin (OP, Anmeldung)
Verwaltungsmitarbeiterin (Anmeldung)
Operationstechnische Assistentin (OP)
Medizinische Fachangestellte (Innere Medizin)
Medizinische Fachangestellte (Schreibbüro)
Operationstechnische Assistentin (OP)
Medizinische Fachangestellte (Orthopädie, Chirurgie, OP Aufklärungen)
Medizinische Fachangestellte (Anmeldung)
Medizinische Fachangestellte (Anmeldung)
Operationstechnischer Assistent (OP)
Operationstechnische Assistentin (OP)
Verwaltungsmitarbeiterin (Anmeldung)
Auszubildende zur medizinischen Fachangestellten
Medizinische Fachangestellte (Orthopädie, Chirurgie, Röntgen)
Operationstechnischer Assistent (Leitung OP)
Operationstechnischer Assistent (OP)
Operationstechnische Assistentin (OP)
Medizinische Fachangestellte (Orthopädie, Chirurgie)
Operationstechnische Assistentin (OP)
Operationstechnischer Assistent (OP)
Medizinische Fachangestellte (Orthopädie, Chirurgie, Stoßwellentherapie)
Medizinische Fachangestellte (Innere Medizin)
Operationstechnische Assistentin (OP)
Montag bis Donnerstag
8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag
8:00 – 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Medzentrum Roding
Arnulfstraße 1
93426 Roding
Tel 09971/2005-7500
Fax 09971/2005-7599
mc-regental@sana.de
Das Medzentrum Roding ist ein medizinisches Versorgungszentrum im ostbayerischen Landkreis Cham i. d. Oberpfalz. Ziel ist es, die orthopädische, chirurgische und gastroenterologische Expertise der Sana Kliniken Cham in ambulante Strukturen zu tragen und langfristig die Versorgung im Landkreis und der Region zu stärken.